Balimo AG 

Büro und Gewerberaum in Schönenwerd
 

Umnutzung der Bally Band Fabrik

Das Fabrikgebäude der ehemaligen Bally Band AG aus dem Jahre 1896 hat historische Wurzeln im Ortsbild von Schönenwerd. Im Jahr 2000 wurde die Band- und Etikettenfabrik zu einer Immobiliengesellschaft umgenutzt. Das Fabrikgebäude wurde in seiner langen Firmengeschichte sukzessiv erweitert und renoviert. Wir vermieten Büro-, Gewerbe- und Lagerfläche sowie Innen- und Aussenparkplätze. 

Aktuell

Einstellhalle mit Photovoltaik auf dem Dach - Vermietung von Einstellplätzen für Personenwagen, Wohnmobile und Boote
2024 haben wir auf dem Fabrikdach der Einstellhalle und der Swiss International School in eine Photovoltaik Anlage mit über 800 Modulen investiert und produzieren seit letztem Juli eigenen Strom.
Wir vermieten in der renovierten Einstellhalle Parkplätze, früher diente die Halle der Produktion von Bändern und Etiketten. Dank der hohen Decke und einem sehr hohen und breiten Einfahrtstor eignet sich die Halle ideal für Boote und Wohnmobile, bietet aber auch genügend Platz für schöne Oldtimer und Personenwagen. Es gibt unterschiedliche Parkplatzgrössen zwischen 25-40m2, welche auch mit Strom gemietet werden können. Zudem vermieten wir Aussenparkplätze. Für mehr Informationen können Sie sich per E-mail contact@balimo-ag.ch melden.

Öffentlicher Kindergarten und Privatschulen stecken unter einem Dach
2019 feierten wir die Eröffnung der umgebauten Schulräume bei der Balimo AG in Schönenwerd. Der öffentliche Kindergarten Feld Schönenwerd steckt unter einem Dach mit der Swiss International School und der FitzGerald Bilingual Day School. Das ist ein Novum.
Die drei Schulen mit über 200 Kindern haben sich bestens aneinander gewöhnt. Unsere langjährigen Mieter, wie das Industriemuseum der Ballyana Stiftung, die Firmen Wassmer Bedachungen AG, MediaSys, Lüta GmbHBally Labels AG und der Künstler Tim Glanzmann von shinyart, freuen sich an den fröhlichen Kinderstimmen in den Znüni- und Mittagspausen. Es animiert sie, selber auch eine Pause einzulegen. Mehr dazu lesen Sie im Artikel des Oltner Tagblatt